Ankommen Geflüchtete übers Fuß fassen in Deutschland
<p>Herzliche Einladung zur Filmvorführung des Dokumentarfilms “ANKOMMEN – Geflüchtete übers Fuß fassen in Deutschland“ von Fabian Schäfer und Ute Wolfangel aus Weil der Stadt.</p>
<ul>
<li><strong>Wann: Samstag, 08.10.22 um 18:30 Uhr / Einlass 18.00 Uhr</strong></li>
<li><strong>Wo: Bürgerhaus, Unterdorfstraße 2, 68542 Heddesheim</strong></li>
<li><strong>Eintritt: gegen Spende</strong></li>
</ul>
<p>Drei der vier Protagonist*innen im Film kommen aus Weil der Stadt. Sie stammen aus Syrien, Gambia und Nigeria und erzählen, warum sie aus ihrem Land fliehen mussten und nun in Deutschland sind. Sie berichten über ihren langen Weg, bis sie es mit zivilgesellschaftlicher Unterstützung und viel eigenem Willen und Fleiß geschafft haben, in Beruf, Ausbildung und Selbständigkeit zu gelangen und zudem erfolgreich zu sein. Der Schlüssel für ihren Erfolg war bei allen vier Geflüchteten zum einen die Unterstützung und der Zuspruch von Ausbildern, Arbeitgebern, deutschen Freunden und Kollegen, zum anderen war es die Sprache und die Möglichkeit, Zugang zu Sprachkursen zu bekommen – und das war nicht immer so einfach. </p>
<p>Im Film erfahren Sie mit eindrücklichen Bildern, warum Bello aus Nigeria heute nigerianische Tanz- und Gesangskultur in deutsche Tanzschulen bringt, warum Razan aus Syrien Chemie und Clogging liebt und wie Ismaila aus Gambia in Weil der Stadt zu seinem Traumjob als Anlagenmechaniker im Bereich Sanitär/Heizung/Klima kam. Und freuen Sie sich auf Shadi aus Syrien, der heute im Führerhaus deutscher Züge sitzt und trotz Krieg und Flucht seinen ganz eigenen Humor bewahrt hat!</p>
<p>Mit von der Partie ist Tanja Laabs von der IHK Stuttgart, die das “Kümmerer-Projekt” für Migrant*innen leitet und betreut. Sie erklärt im Film, weshalb unsere Gesellschaft und auch die Wirtschaft diese Menschen in Ausbildung und Beruf brauchen und zieht eine positive Bilanz. Auch die Ausbilder*innen der Protagonisten kommen zu Wort und runden die Erzählungen unserer Heldin und Helden mit ihren eigenen Erfahrungen ab.</p>
<p>Der Film wurde realisiert im Rahmen des Bundesprogramms “Demokratie leben!” und gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.</p>
<p>Wir freuen uns auf Sie!</p>
<p>
</p>
<p> </p>
<p> </p>
<p> </p>
<p> </p>
